Physikalische Therapie

Carboxy-Therapie/ Quellgas-Therapie

Bei der Carboxy- oder auch Quellgas-Therapie wird medizinisches Kohlendioxid mittels feiner Therapienadeln direkt in die Schmerzregion injiziert. Die Patient: innen können bereits nach der ersten Sitzung eine direkte Erleichterung erfahren. Durch die Zufuhr von Quellgas mittels des Carboxy-Therapiegerätes weiten sich die Gefäße und es kommt zu einer durchblutungssteigernden Wirkung, was in einigen Fällen eine direkte Schmerzlinderung zur Folge haben kann. Im Weiteren kann die Sauerstoff- und Nährstoffversorgung durch die Injektion unterstützt werden. Zusätzlich sollen körpereigene Wachstumsfaktoren freigesetzt werden. Durch die durchblutungssteigernde Wirkung kann ebenfalls der Lymphfluss verbessert, Verspannungen und Blockaden abgebaut werden. Die möglichen Nebenwirkungen sind für die Patient: innen gering und die Behandlung dauert nur wenige Minuten.

In meiner Praxis setze ich die Quellgas-Therapie zur Schmerzlinderung ein, zum Beispiel bei akutem oder chronischem muskulären Rückenschmerz. Die Quellgas-Therapie eignet sich auch bei Prellungen, Migräne, Fibromyalgie, Muskelverspannungen, Tennisellenbogen, Nervenschmerzen und chronischen Arthrose-Schmerzen.

Aus rechtlichen Gründen müssen wir darauf hinweisen, dass die Quellgas-Therapie ein Verfahren der naturheilkundlichen Erfahrungsmedizin ist, die nicht zu den allgemein anerkannten Methoden der Schulmedizin gehört. Alle getroffenen Aussagen über Eigenschaften und Wirkungen sowie Indikationen der Quellgas-Therapie beruhen auf den Erkenntnissen und Erfahrungswerten der Therapierichtung selbst und werden von der herrschenden Schulmedizin nicht geteilt.

Extension der HWS

Mit der Glissonschlinge erfolgt eine schonende Dehnung, Ziehung und Streckung der Halswirbelsäule. Dadurch werden Wirbel, Bandscheiben und die Nackenmuskulatur auf konservative Art entlastet. Für Patient: innen, die unter starken Verspannungen in den Bereichen Schultern und Nacken leiden, soll diese Methode zur Druckentlastung beitragen. Natürlich empfiehlt sich die Glissonschlinge oder die Extension der HWS auch bei anderen Beschwerden in dieser Körperregion.

Nemec/TENS

Namengeber der Interferenztherapie Nemec ist der österreichische Physiker Hans Nemec. Hierbei handelt es sich um eine Form der Elektrotherapie. Es existieren zwei Stromkreise, die sich während der Behandlung an der zu therapierenden Körperstelle überkreuzen. Der dabei entstehende endogene Reiz soll Einfluss auf die Heilung von Muskulatur, Sehnen und Bändern nehmen. Nach ähnlichem Prinzip funktioniert TENS, die transcutane elektrische Nervenstimulation. Hier behandeln wir Patient: innen mit niederfrequenten Reizstrom. Ziel ist es, auf den Muskel einzuwirken, seine Kraft zu erhöhen und wieder spürbar in der Anspannung zu machen. Eine Verätzungsgefahr für die Haut durch Nemec oder TENS besteht nicht.

Fango/Wärme

Die Fangotherapie ist für die Patient: innen eine wohltuende Wärmetherapie. Dafür werden Wärmeträger aufgeheizt, auf die verspannte Muskulatur der Patient: innen gelegt und mit einer Moorpackung abgedeckt. Die Therapie funktioniert sowohl in Bauch- als auch in Rückenlage. In erster Linie hat die Moorpackung eine entspannende Wirkung auf die Muskulatur. Dazu kommt der schmerzlindernde und durchblutungsfördernde Effekt, weil die Wärme tief in das Gewebe eindringen kann.

Ultraschall

Die Ultraschalltherapie eignet sich besonders bei Beschwerdebildern, bei denen Wärme eine Schmerzlinderung durch Muskelentspannung und eine erhöhte Durchblutung verschafft. Dazu zählen rheumatische Erkrankungen, chronische Entzündungen und Schmerzen im Bereich der Wirbelsäule, die unter anderem muskulär bedingt sind. Bei der Ultraschalltherapie erzeugen Schallwellen Wärme und leichte Vibrationen im Gewebe, indem sie von Knochen oder Sehnen reflektiert werden. Dazu wird die zu therapierende Stelle mit einem Ultraschallgel bestrichen und anschließend der Ultraschallkopf aufgesetzt.

Magnetfeldtherapie

Bei der pulsierenden Magnetfeldtherapie werden Magnetfeld-Impulse genutzt. Elektromagnetische pulsierende Energiefelder durchdringen das Gewebe. Die Behandlung soll entzündungshemmend bei chronischen und akuten Schmerzen wirken und sich vorteilhaft auf den Heilungsprozess bestimmter Erkrankungen auswirken. Auch Sportler nutzen die naturheilkundliche Behandlung, die einen stoffwechsel- und durchblutungsfördernden Effekt haben soll. Die Magnetfeldtherapie setzt man vorrangig für Patient: innen mit Arthrose, Gelenkbeschwerden und rheumatischer Arthritis ein. Wissenschaftlich ist die Wirksamkeit der magnetischen Strahlung nicht bewiesen, ist aber in der Praxis eine bekannte Methode der physikalischen Therapie.

Aus rechtlichen Gründen müssen wir darauf hinweisen, dass die PMT Magnetfeldtherapie ein Verfahren der naturheilkundlichen Erfahrungsmedizin ist, das nicht zu den allgemein anerkannten Methoden der Schulmedizin gehört. Alle getroffenen Aussagen über Eigenschaften und Wirkungen sowie Indikationen der Magnetfeldtherapie beruhen auf den Erkenntnissen und Erfahrungswerten der Therapierichtung selbst und werden von der herrschenden Schulmedizin nicht geteilt.

Fokussierte Stoßwellenbehandlung

Mit der extrakorporalen Stoßwellentherapie (ESWT) lassen sich gute Erfolge erzielen. Die Stoßwelle ist eine hochenergetische Schallwelle, die im Gewebe fokussiert wird und im Körper eine Vielzahl an Regenerationsprozessen anregt. Sie hat sich in der Therapie zahlreicher orthopädischer Erkrankungen bewährt und bietet ein breites Indikationsspektrum. Es lassen sich sehr viele akute und chronische Schmerzzustände behandeln. Besonders bei Sehnenreizungen wie Tennisarm, Golferellenbogen, Fersensporn oder Achillessehnenproblemen, aber auch beim myofaszialen Schmerzsyndrom und Triggerpunkten oder Schulterbeschwerden wie der Kalkschulter oder dem Impingement-Syndrom wird sie eingesetzt. Auch Pseudarthrosen können mit der Stoßwelle behandelt werden. Es handelt sich um eine Therapie, welche auf Basis von Schallwellen mit hoher Energie arbeitet. Diese werden über ein Gelkissen an den Körper angekoppelt und in die entzündete und schmerzhafte Körperregion eingebracht. Dort können sie ihre durchblutungsfördernde Wirkung entfalten und Heilungsprozesse anregen. Dies erhöht die Stoffwechselaktivität und verbessert die Durchblutung, ermöglicht eine Dämpfung der Schmerzempfindung und eine Anregung der Heilprozesse. Die Stoßwellentherapie hat keine Nebenwirkungen. Langfristig kann eine Schmerzlinderung erzielt werden, eine OP hinausgezögert oder im besten Fall überflüssig werden.

Aus rechtlichen Gründen müssen wir darauf hinweisen, dass die PMT Magnetfeldtherapie ein Verfahren der naturheilkundlichen Erfahrungsmedizin ist, das nicht zu den allgemein anerkannten Methoden der Schulmedizin gehört. Alle getroffenen Aussagen über Eigenschaften und Wirkungen sowie Indikationen der Magnetfeldtherapie beruhen auf den Erkenntnissen und Erfahrungswerten der Therapierichtung selbst und werden von der herrschenden Schulmedizin nicht geteilt.

 

 

StimaWELL®

Bei chronischen oder akuten Rückenschmerzen können Patient: innen auf der StimaWell® Rückenliege in Stufenlage behandelt werden. Im Prinzip bündelt die Matte verschiedene Methoden der Schmerztherapie wie die Transkutane Elektrische Nervenstimulation (TENS), die Elektro Muskel Stimulation (EMS), Wärme und Massage. Die Anwendung wird als angenehm und wohltuend empfunden und soll Verspannungen lösen, den Rücken stärken, Gelenke schonen und Schmerzen reduzieren.

Physikalische Therapie

Themenfelder

Doctolib Termin